Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. In diesem Sinne behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7:
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10 – 26
50667 Köln
Tel. 0049 221 1640-0
Fax 0049 221 1640-1290
E-Mail: service@koeln.ihk.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der IHK Köln:
Herr Dr. Jörn Vossbein
Nützenberger Straße 119, 42115 Wuppertal
https://Datenschutz.UIMC.de
Tel: 0049 202 – 265 74 0
GBFW Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft e.V.
Eupener Str. 157, Eingang 12
D-50933 Köln
Gbfw.fuchs@koeln.ihk.de
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten beim Besuch unserer Website:
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
Aufenthaltszeit auf den Seiten
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wir erheben die Daten, um Ihnen eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen sowie die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den genannten Zwecken.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten bei weiteren Funktionen und Angeboten unserer Website: Veranstaltungen, Kontaktseite und E-Mail-Kontakt
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können.
Dazu gehört die Anmeldung zu kostenfreien Veranstaltungen. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze der Datenverarbeitung gelten. Rechtsgrundlage für diese Anmeldungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenerhebung erfolgt hier zum Zweck der Durchführung der jeweiligen Veranstaltung und zur Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen. Hierzu verarbeiten wir Daten der Kategorie Identifikationsdaten. Diese Daten werden ggf. an Mitorganisatoren übermittelt.
Unsere Internetseite beinhaltet ein Kontaktformular, über das Sie mit der Generation Ausbildung in Kontakt treten können. Hierzu speichern wir Ihre Eingaben (Nachricht und E-Mail-Adresse) sowie die Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) der Anfrage. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adressen der Generation Ausbildung möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation bzw. Anfrage verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Verarbeitung dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Daten werden nach Beendigung des Kontakts gelöscht. Eine Datenübermittlung an Dritte ist nicht geplant.
Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht statt.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für die eigenen Inhalte der Seite nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Rechte der Betroffenen
Wir informieren Sie darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Sie haben ebenfalls gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung.
Facebook (Like-Button)
Auf unserer Internetpräsenz sind zum Teil sog. Plug-ins („Gefällt mir“-Button) von Facebook integriert (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Bei Aufruf der jeweiligen Seite auf unserer Internetpräsenz wird an Facebook übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sofern Sie als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, wird dies Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z. B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können.
YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy [externe Seite]
Online Seminare:
Hinweise zum Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Um Online Seminare oder Videokonferenzen (ViKos) über das Internet durchführen zu können, werden von der IHK Köln Daten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. bei Ausschuss- und Gremiensitzungen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Statistiken und Protokolldaten werden verarbeitet, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verwenden für die Durchführung unserer Webinarangebote die Software GoToMeeting und GotoWebinar, von der Firma LogMeIn Inc.
Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist LogMeIn, Inc. der Auftragsverarbeiter. Die Datenschutzerklärung von LogMeIn finden Sie hier . Für die auftragsbezogene Durchführung des Webinars übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an LogMeIn, Inc.
Um teilnehmen zu können werden bei Webinaren in der Regel Ihre Identifikationsdaten abgefragt, zum Beispiel Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Firmenname, Straße, PLZ, Ort.
Im Falle einer ViKo können Sie direkt über den übermittelten Link beitreten.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an die IHK Köln übermittelt. Nehmen Sie an einem Webinar teil, stellen oder beantworten eine Frage während des Webinars, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an dem Webinar, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur Verbesserung des Kundenservice oder Ausbau der Nutzerzufriedenheit. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator des Webinars oder der ViKo aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden bei Webinaren von uns gegebenenfalls aufgezeichnet. Hierüber werden Sie gesondert informiert. Die Aufnahme wird bei der IHK Köln gespeichert. Die Aufnahmen können im Einzelfall oder auf unser Internetseite veröffentlicht werden. Die Teilnehmerliste wird nicht dargestellt und somit keine personenbezogenen Daten bei der Aufzeichnung übermittelt. Etwas anderen kann dann gelten, wenn Sie eine Frage stellen. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm beziehungsweise die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.